Villa sinnenreich (c) Stern&Kringel

Villa sinnenreich

Die Sinne sind mitunter ganz schön fiese Verräter. Wie soll man zum Beispiel seinen Augen jemals wieder über den Weg trauen, wenn sie Kinder zu Riesen, Kurven zu geraden Linien und einen stabilen Raum zu einem betrunkenen Torkelkammerl machen? Für die Villa sinnenreich in der Nähe des Rohrbacher Bahnhofs haben Künstlerinnen und Bastler tief in …

Villa sinnenreich weiterlesen

Filmszene Ottensheim (c) Stern&Kringel

Filmszene Ottensheim

Gemütlich fläzen die Gäste bei Cocktails, Cappuccino und kühlem Bier in den breiten Lederfauteuils - wäre da nicht die große Leinwand am Kopf des Saals, könnte die Filmszene Ottensheim glatt als überdimensioniertes Wohnzimmer durchgehen. "Wie daheim vorm Fernseher", beschreibt Beate Haller-Fischerlehner die entspannte Atmosphäre in ihrem Haus, wo jeder Film zum cineastischen Gemeinschaftserlebnis wird. Vor …

Filmszene Ottensheim weiterlesen

Taschenlampenführung im Neuen Dom (c) Stern&Kringel

Taschenlampenführung im Neuen Dom

Gespenstisch irrlichtern die Taschenlampen durch den gewaltigen Innenraum, der ansonsten nur von vereinzelten Kerzen und dem diffusen Leuchten der Straßenlaternen erhellt wird: Bei Nacht ist der Neue Dom ein geheimnisvoller Ort, den man bei einer abendlichen, knapp einstündigen Führung im Schein der LED-Lampen erkunden kann. Die Erläuterungen über die Baugeschichte und die architektonischen Besonderheiten verblassen …

Taschenlampenführung im Neuen Dom weiterlesen

Café Valdés (c) Stern&Kringel

Sprachencafé im Valdés

Feurige Latino-Musik und der aromatische Duft kubanischer Zigarren schweben über den Tischen, und dunkler Rum lockert die Zunge: In der karibischen Atmosphäre des Café Valdés sprudeln die spanischen Worte wie von selbst. Zweimal im Monat bietet das abendliche Sprachencafé die Gelegenheit, gemeinsam mit Gleichgesinnten die Vokabeln aus dem Uni-Kurs einem Praxistest zu unterziehen oder die …

Sprachencafé im Valdés weiterlesen

Filmbrunch im Gelben Krokodil (c) Stern&Kringel

Filmbrunch

In der Warteschlange vorm Eingang herrscht noch nervöse Unruhe, doch sobald sich die Tür öffnet, dirigiert der Kellner die Gäste geschickt zu ihren Tischen, und sogleich stellt sich gelassene Gemütlichkeit ein: Der Filmbrunch im Gelben Krokodil ist besonders in den unwirtlichen Wintermonaten die perfekte Gelegenheit, um mit Schmankerln aus regionaler Produktion genussvoll in den Sonntag …

Filmbrunch weiterlesen

Musiktheater-Führung (c) Stern&Kringel

Musiktheater-Führung

Irgendwann purzeln die Zahlen und Daten nur noch im Kopf herum. Eindrucksvoller als die genaue Länge der verlegten Stromkabel oder die Oberfläche der Glasfassade ist ohnedies der Blick hinter die Kulissen einer Spielstätte, die technisch alle Stücke spielt: Das Musiktheater am Volksgarten hat sich die Tricks der weltbesten Opernhäuser abgeschaut und daraus die modernste Bühnentechnik …

Musiktheater-Führung weiterlesen

Cinematograph (c) Stern&Kringel

Cinematograph

Mit schwarzer Fliege, Nickelbrille und gepflegtem Schnurrbart begrüßt Herr Georg höflich sein Publikum, als wäre er gerade einem seiner Filme entsprungen. "Heute sehen Sie einen meiner absoluten Lieblingsstreifen", schwärmt der leidenschaftliche Cineast, bevor der geschichtsträchtige Projektor losrattert. Das Cinematograph ist eine magische Zeitmaschine in die goldene Ära des Kinos: Historische Spielfilme und Dokumentationen in Schwarzweiß …

Cinematograph weiterlesen

Limonistollen (c) Stern&Kringel

Limonistollen

Gleich in der Nähe der überdimensionalen Jolly-Stifte bei der Kapuzinerstraße liegt der verborgene Eingang zum Limonistollen. Zwangsarbeiter haben in der NS-Zeit ein kilometerlanges Tunnelsystem in den Sandstein unter dem Bauernberg gegraben, das der Bevölkerung und dem Gauleiter während der Luftangriffe als Bunker gedient hat. Heute darf man die labyrinthische Anlage nur mehr bei Führungen betreten. …

Limonistollen weiterlesen

Nachtwächter zu Lintze

"Kropferte Liesl" war der uncharmante Beiname der Habsburgerin Maria Elisabeth, die aufgrund ihrer Leibesfülle ihre Gemächer in der Linzer Altstadt nur noch per Lift erreichen konnte. Mit solchen Anekdoten, einem langen, schwarzen Mantel, Hellebarde und Laterne ausgestattet, führt Wolfgang Liegl alias der Nachtwächter zu Lintze durch die Vergangenheit der Stadt. "Gott zum Gruße!", schmettert er …

Nachtwächter zu Lintze weiterlesen