Nachbars Garten (c) Stern&Kringel

Nachbars Garten

Dornen auf dem Stängel, Dornen auf den Blättern, Dornen auf der Frucht, aber der süße Geschmack der Litschi-Tomate entschädigt für die schmerzhaften Stacheln, "die erst nach zwei Wochen wieder aus der Haut kommen", berichtet Clemens Wurm aus leidlicher Erfahrung. Glücklicherweise muss man die Früchte nicht selber ernten, sondern kann sie geschält und entstachelt im Hofladen …

Nachbars Garten weiterlesen

Landgärtnerei Ehmeier (c) Stern&Kringel

Landgärtnerei Ehmeier

Zusammengerollt schlummert die rotgetigerte Katze auf dem Vogelkäfig, in dem drei blitzblaue Wellensittiche ein fröhliches Ständchen pfeifen: Selbst wenn draußen der letzte kalte Winterhauch um die vier Glashäuser weht, fühlen sich Tiere und Pflanzen in der warmen "Kinderstube" der Landgärtnerei Ehmeier sichtlich wohl. "Mehr als 35 verschiedene Bio-Chilis und 45 Bio-Kräuter wachsen hier", deutet Karin …

Landgärtnerei Ehmeier weiterlesen

Genussplatzl Wasserwald - Frisches Gemüse (c) Stern&Kringel

Genussplatzl Wasserwald

Zwischen Hollerstrauch und Lattenzaun tun sich immer wieder kleine Gucklöcher auf, durch die Neugierige in den verwunschenen Garten lugen: Das Genussplatzl Wasserwald beim gleichnamigen Naherholungsgebiet ist ein Hort der Artenvielfalt, wo Sulmtaler Hühner neben selbstgezimmerten Hochbeeten im Sand scharren. Mehr als 100 Tomatensorten und ebenso viele Chilis wachsen in den Permakulturbeeten, hinzu kommen violette Kartoffeln, …

Genussplatzl Wasserwald weiterlesen

Bio-Gärtnerei Friedenshort - Gewächshaus (c) Stern&Kringel

Bio-Gärtnerei Friedenshort

Gleich hinter dem Gemüseregal öffnet sich die Tür zum Gewächshaus, wo erste Salatpflanzen und saftige Kräuter sprießen: Kürzer kann der Weg zwischen Produktion und Handel nicht sein als in der Bio-Gärtnerei Friedenshort. Die "ordentliche Qualität" der Jungpflanzen "von A wie Aubergine bis Z wie Zuckermais" ist Leiterin Edith Schürhagl besonders wichtig: "Wir geben ihnen Zeit …

Bio-Gärtnerei Friedenshort weiterlesen

Leisenhofgärtnerei

Leisenhofgärtnerei

Johanna hegt ihr Heiliges Basilikum, Sebastian experimentiert mit Stützmauern aus Lehm für die Rankbohnen, und Chefgärtner Klaus vermehrt Saatgut für seltene Kürbissorten. So vielseitig wie die Interessen der fünf Mitarbeiter sind die Obst- und Gemüsepflanzen in der Leisenhofgärtnerei am Pöstlingberg: Auf einem knappen Dreiviertel Hektar gedeihen Ochsenherz- und Ribiseltomaten, Filderkraut und Kuri-Kürbisse, russische Gurken und …

Leisenhofgärtnerei weiterlesen