Die Ökonomie des Glücks

Die Ökonomie des Glücks

Das idyllische Dorfleben im Himalaya versus schwarzweiße Zeitrafferaufnahmen der hektischen Großstadt: Allein schon die Einstiegsbilder des Films "Die Ökonomie des Glücks" machen deutlich, worin Regisseurin Helena Norberg-Hodge die Grundlage für ein erfülltes Leben sieht, nämlich in einem stabilen sozialen Netzwerk und regionalen Wirtschaftskreisläufen. Die Globalisierung steigt im direkten Vergleich dazu ziemlich schlecht aus: Umweltzerstörung, steigende …

Die Ökonomie des Glücks weiterlesen

Biergartl (c) Stern&Kringel

Biergartl

Gemächlich ziehen Wolken, Fahrräder und Schiffe vorbei, dahinter werfen sich Nibelungenbrücke und Schlossberg fotogen in Pose: Einquartiert in einem uralten Fischerhaus, ist das Biergartl in Alturfahr ein beliebter Treffpunkt, um nach der Arbeit mit der Kollegenschaft unter den Hollerstauden auszuspannen. Obwohl nur wenige Schritte vom Stadtzentrum entfernt, liest sich die Speisekarte wie ein Rundreise durchs …

Biergartl weiterlesen

Pure and Green (c) Stern&Kringel

Pure and Green

"Das schmeckt so grauslich", hat sich Sohn Moritz über den Geschmack des Wassers aus der Plastikflasche beschwert: Mit der schwierigen Suche nach einer "ordentlichen Trinkflasche" hat für Tina Pramhas ein Abenteuer begonnen, das vor zwei Jahren mit der Gründung des Online-Versands Pure and Green seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Bei ihrer jahrelangen Recherche hat sie …

Pure and Green weiterlesen

Vogelgesang-Klamm

Vielleicht singen hier irgendwo die Vögel, allein man hört sie nicht bei dem gewaltigen Getöse, mit dem der Trattenbach über die Felsen donnert. Ihren Namen hat die längste Schlucht Oberösterreichs ohnedies nicht dem zwitschernden Federvieh zu verdanken, sondern dem Gemeindearzt Moritz Vogelgesang, der die wildromantische Klamm vor mehr als hundert Jahren für die Sommerfrischegäste erschlossen …

Vogelgesang-Klamm weiterlesen

Von der Schale bis zum Kern (c) Brandstätter Verlag

Von der Schale bis zum Kern

Püriertes Karottengrün wird zu einem würzigen Pesto, aus dem Apfelputz entsteht süßer Sirup, und in die Maisblätter werden kleine Reispäckchen gewickelt: Bernadette Wörndl hat in ihrem vegetarischen Kochbuch mehr als 100 Ideen gesammelt, wie vermeintlich unbrauchbare Obst- und Gemüsereste auf fantasievolle Weise den Gaumen umschmeicheln. Alphabetisch nach der Hauptzutat sortiert, erzählt die Salzburgerin ihre persönliche …

Von der Schale bis zum Kern weiterlesen

Hermanns Art of Shoes (c) Stern&Kringel

Hermanns Art of Shoes

Eine stolze Sammlung alter Schuhcreme-Blechdosen schmückt die Theke, auf der ein Paar Waldviertler mit durchgelatschter Sohle steht. "Die hat ein Kunden vor 15 Jahren gekauft, und jetzt lässt er sie herrichten, damit er sie noch mal 15 Jahre tragen kann", erklärt Hermann Stuchlik. Anstatt Schuhe wie Wegwerfartikel zu behandeln, die nach einem Jahr aus der …

Hermanns Art of Shoes weiterlesen

Käseglocke (c) Stern&Kringel

Käseglocke

Von Cremeweiß über Knallorange bis Dunkelblau reicht die Farbpalette in der Vitrine: "Käse abseits vom Einheitsbrei" ist das Markenzeichen der Käseglocke am Linzer Südbahnhofmarkt, wo italienischer Taleggio, deutscher Limburger und spanischer Queso Azul neben wagenradgroßen Laiben Emmentaler und Gouda reifen. Mehr als 200 aromatische Spezialitäten hat Manfred Auer bei seinen Reisen quer durch Europa aufgespürt: …

Käseglocke weiterlesen

Köglerhof (c) Stern&Kringel

Köglerhof

Am Ast eines Apfelbaums hängt die Schaukel mit dem vermutlich besten Ausblick auf das Eferdinger Becken: Umgeben von blühenden Streuobstwiesen ist der Köglerhof in Gramastetten ein beliebte Anlaufstelle für hungrige Wandersleute, die nach einer Tour auf den 690 Meter hohen Koglerauer Spitz bei einer zünftigen Jause auf der sonnenverwöhnten Terrasse frische Kräfte tanken. Brot, Speck …

Köglerhof weiterlesen